Modulare Fassadensysteme

0
Einsatzelemente und weitere Systemlösungen zur Integration in die heroal C 50 Fassadensysteme Die etablierten heroal C 50 Aluminium-Fassadensysteme erfüllen die steigenden Anforderungen an Energieeffizienz in der Gebäudehülle sowie den zunehmenden Wunsch nach Individualisierungsmöglichkeiten gleichermaßen. Zur Erweiterung des Portfolios hat das Unternehmen Einsatzelemente und Möglichkeiten zur harmonischen Integration weiterer Systeme entwickelt, mit denen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der heroal Fassadensysteme um zukunftsweisende Lösungen erweitert werden. Dank variabler und funktionssicherer Systemkomponenten bieten die heroal C 50 Fassadensysteme Verarbeitern, Architekten und Planern Lösungen für nahezu jedes Bauvorhaben im Privat- und Objektbau. Die steigenden Anforderungen an Energieeffizienz in der Gebäudehülle bis hin zur Passivhausfassade, Designvarianten wie ein industrielles Design oder Brandschutz werden dabei mit den Systemvarianten heroal C 50 HI, heroal C 50 PH, heroal C 50 ID und heroal C 50 FP berücksichtigt. Basierend auf diesen erweiterten Anforderungen hat heroal innovative Lösungen zum modularen Aufbau der Fassade entwickelt, mit denen die funktionalen Möglichkeiten der heroal C 50 Fassadensysteme erweitert werden. Einsatzelemente und Systemlösungen für den modularen Aufbau Die heroal C 50 Fassadensysteme können um verschiedene Einsatzelemente und integrierte Systemlösungen erweitert werden, die den Wohnkomfort und die Funktionalität erhöhen, und gleichzeitig das einzigartige Design unterstützen. Besonders häufig kommen die heroal C 50 Fassadensysteme in industriellen, gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden zum Einsatz. Um auch für stark frequentierte Eingangsbereiche eine dauerhaft funktionssichere und vielseitige Lösung zu bieten, lässt sich das bewährte Objekttürsystem heroal D 72 optimal in die Fassade integrieren. Das universelle Design, maximale Fertigungsgrößen, verschiedene Öffnungsarten und die Möglichkeit zur barrierefreien Integration mit dem Drainagesystem heroal DS bieten Architekten und Verarbeitern eine vielfältige Objektgestaltung in zahlreichen Einbausituationen. Zusätzliche Transparenz kreieren die Fenstersysteme heroal W 72 i und heroal W 77 i, die als „schwimmende Fenster“ in die Fassade eingesetzt werden und optisch mit ihr verschmelzen. Ganz ohne sichtbare Flügel und Glasleisten auskommend, stehen die Fenstersysteme für architektonische Gestaltung mit filigranen Ansichtsbreiten und bieten darüber hinaus hervorragende Uw-Werte. Ein weiteres Einsatzelement, das zu einem gesunden Raumklima beiträgt, ist die Lüftungsklappe heroal W 72 VF. Kontrollierte, natürliche Lüftungskonzepte können mit ihr dank einer nutzerunabhängigen Motorisierung umgesetzt werden. Die schmalen, geschosshohen Öffnungselemente integrieren sich unauffällig und bilden so eine harmonische Einheit mit der Fassade. Neben Einsatzelementen, die für eine natürliche Belüftung des Gebäudes sorgen, trägt auch ein außenliegender Sonnenschutz zu einem angenehmen Raumklima bei. Für die heroal C 50 Fassadensysteme bietet heroal daher eine vollintegrierte Lösung mit dem Sonnenschutzsystem heroal VS Z an. Der textile Sonnenschutz heroal VS Z kann dank seines geringen Wickeldurchmessers in die Fassade integriert werden und liegt so im Verborgenen. Bei Bedarf sorgt das System für einen effektiven Blend-, Sicht- und Hitzeschutz – und das in unterschiedlichen Stofffarben, Gewebearten und Lichtdurchlässigkeiten. Von nahezu kompletter Abdunkelung bis zu einer leichten Verschattung können die langlebigen und witterungsbeständigen Stoffe gewählt werden und sind auch frei von PVC erhältlich. Selbst in großen Höhen und bei Sturmböen ist der Sonnenschutz windstabil, denn sein Reißverschlusssystem an den Seiten sorgt für Halt in den Führungsschienen. Maximale Statik mit maximalem Gestaltungsspielraum Der steigende Wunsch nach großflächigen Verglasungen mit schmalen Ansichtsbreiten bringt hohe Glaslasten mit sich, sodass viele Profilsysteme statisch an ihre Grenzen stoßen. Die Lösung bietet das innovative Riegelspann-System heroal PS: Es wird unsichtbar innerhalb des Profils angeordnet und baut eine individuell einstellbare Vorspannung auf, die dem Profil zusätzliche Festigkeit verleiht. Glaslasten von bis zu 800 kg lassen sich somit ohne massive Fassadenkonstruktionen realisieren. Um die heroal C 50 Fassadensysteme darüber hinaus optisch harmonisch an die Gebäudehülle anzupassen, bietet heroal seine branchenführende Oberflächenbeschichtung an. Die Beschichtung der Aluminium-Systemlösungen mit der besonders langlebigen und hochwetterresistenten heroal hwr-Pulverbeschichtung in allen RAL-Farbtönen, den exklusiven Farbtönen von Les Couleurs® Le Corbusier und der Oberflächenveredelung heroal SD schaffen nahezu unbegrenzte Designvielfalt. Die heroal C 50 Fassadensysteme werden so gleichermaßen zu einer universell einsetzbaren Lösung und einem architektonischen Blickfang für jedes Bauvorhaben. Weitere Informationen: www.heroal.de/fassadensysteme

Video: Beijing Daxing International Airport

0
video
play-sharp-fill
Director: Dan Chung Editor: Elisa Cucinelli Film Crew: Gao Yan, Wang Hui, Zhang Yifan, Gong Rui, Fred Dufour

Beijing Daxing International Airport

0
Beijing Daxing International Airport is a new airport in the Daxing district 46km south of the city centre (20 minutes by express train). Developed to alleviate congestion at the capital’s existing airport, Beijing Daxing will be a major transport hub for the region with the world’s fastest growing demand for international travel and is fully integrated within the country’s expanding transport network. Initially serving 45 million passengers per year, Beijing Daxing will accommodate 72 million travellers by 2025 and is planned for further expansion to serve up to 100 million passengers and 4 million tonnes of cargo annually. Beijing Daxing’s 700,000m² passenger terminal includes an 80,000m² ground transportation centre offering direct connections to Beijing, the national high-speed rail network and local train services, providing a catalyst for economic development in Tianjin and Hebei Province. Recently assigned the airport code ‘PKX’ by the International Air Transport Association, Beijing Daxing sets a new standard in air transport services, serving the region’s growing population within a compact and efficient passenger terminal that is adaptable for future growth. Echoing principles within traditional Chinese architecture that organise interconnected spaces around a central courtyard, the terminal’s design guides all passengers seamlessly through the relevant departure, arrival or transfer zones towards the grand courtyard at its centre – a multi-layered meeting space at the heart of the terminal. Six flowing forms within the terminal’s vaulted roof reach to the ground to support the structure and bring natural light within, directing all passengers towards the central courtyard. Natural light also enters the terminal via a network of linear skylights that provide an intuitive system of navigation throughout the building, guiding passengers to and from their departure gates. Structural spans of up to 100m create the terminal’s generous public spaces and allow the highest degree of flexibility for any future reconfiguration. The compact radial design of the terminal allows a maximum number of aircraft to be parked directly at the terminal with minimum distances from the centre of the building, providing exceptional convenience for passengers and flexibility in operations. 79 gates with airbridges connect directly to the terminal which can rapidly process the passengers of six full A380 aircraft simultaneously. Five aircraft piers radiate directly from the terminal’s main central court where all passenger services and amenities are located, enabling passengers to walk the comparatively short distances through the airport without the need for automated shuttle trains. As a result, the terminal’s compact design minimises distances between check-in and gate, as well as connections between gates for transferring passengers. This radial configuration ensures the farthest boarding gate can be accessed in a walking time of less than 8 minutes. Photovoltaic power generation is installed throughout the airport to provide a minimum capacity of at least 10MW. Beijing Daxing’s centralised heating with waste heat recovery is supported by a composite ground-source heat pump system incorporating a concentrated energy supply area of nearly 2.5 million m². The airport also implements rainwater collection and a water management system that employs the natural storage, natural permeation and natural purification of up to 2.8 million cubic meters of water in new wetlands, lakes and streams to prevent flooding and counter the summer ‘heat island’ effect on the local microclimate. Project Team Beijing Daxing International Airport is the result of an excellent collaboration between dedicated teams of professionals in China and around the world, resulting in a uniquely contemporary building defined by its context and programme. Beijing Daxing’s terminal was designed by its Joint Design Team (JDT) under the leadership of the Beijing New Airport Headquarters (BNAH), bringing together ADP Ingénierie (ADPI) and Zaha Hadid Architects (ZHA) to collaborate on the optimised design, subsequently working with BIAD (Beijing Institute of Architecture and Design) and CACC (China Airport Construction Company) to deliver the project. The collaboration between ADPI and ZHA yielded a new functional layout that is integrated with, and expressed by, the terminal’s fluid architectural language and spatial design. Within the JDT, ZHA functioned as the Terminal Design Architect, providing a unified architectural language across the terminal, from the exterior forms of the building to the seamless architecture of the interior and the distributed pod planning arrangement for the retail design. ADPI acted as the Terminal Planning Architect for the project, leading the development of the terminal’s functional and technical specifications. Following the completion of the JDT unified design scheme, the project was delivered by Local Design Institutes BIAD and CACC, responsible for the detailed design and delivery of the terminal building’s architecture; and the technical design and implementation of the terminal’s aviation functionality as well as the apron, runways and air traffic systems. The close partnership between BIAD and ZHA, in particular on the interiors of the terminal, benefitted from ongoing collaboration between the two firms on multiple architectural projects across China, ensuring Beijing Daxing’s terminal has been delivered to the highest standards.
video
play-sharp-fill
Director: Dan Chung Editor: Elisa Cucinelli Film Crew: Gao Yan, Wang Hui, Zhang Yifan, Gong Rui, Fred Dufour

Bürogebäude in modularer Stahlbauweise

0
Bürogebäude in modularer Stahlbauweise besticht durch klare Formgebung , zeigt die Leistungsfähigkeit des Modulbaus hinsichtlich Ästhetik, Funktionalität und Energieeffizienz Dieses Bürogebäude wurde aus 23 Raumeinheiten in Modulbauweise errichtet und umfasst eine Fläche von 850 m². Als Generalunternehmen erstellte die Firma SÄBU Morsbach dieses Gebäude. Das Leistungsverzeichnis umfasste den Abriss des Bestandsgebäudes, den Neubau sowie die Anbindung an den Altbestand, die Erdarbeiten hinsichtlich Fundamentierung , der Ver-und Entsorgungsleitungen sowie die Gestaltung und Ausführung der Außenanlagen und Parkplatzflächen. Der schicke zeitlose Neubau besticht durch die Eternit Tectiva Fassade, die durch den Überstand im Obergeschoss sowie die farbliche Gestaltung modern und leicht wirkt, nahezu schwebt. Die Anordnung der unterschiedlichen Plattenformate und die eingerückte Pfosten-Riegel-Konstruktion verleihen dem Gebäude Dynamik und Form. Die Pfosten-Riegel-Konstruktion in L-Form bringt viel natürliches Licht für Treppenhaus, Büro- und Konferenzräume und unterstreicht den offenen Charakter, der auch im Inneren des Gebäudes fortgeführt wird. Beginnend im Treppenhaus, dominieren große Glasflächen und eine klare, reduzierte Stahltreppe mit offenen Stufen und Ganzglasgeländer. Boden im Eingangsbereich sowie Treppenstufen in Naturschiefer, Treppenpfosten und-wangen in DB703, Eisenglimmer, hochwertig aber nicht aufdringlich, ebenso wie die weitere Materialwahl und Ausstattung des Gebäudes. Die Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Aluminium Fensterelementen sind mit Sicherheitsrollladen ausgestattet, Blindelemente mit satinierter Verglasung versehen. Die Verglasung der Fenster im Erdgeschoss ist in P4A ausgeführt, im OG und Treppenhaus wurden Lamellenfenster sowohl zur Be- und Entlüftung als auch zur Entrauchung vorgesehen. Alle Fensterflügel verfügen über Magnetkontakte. Für den außenliegenden Sonnenschutz als Wärme-, Licht- und Blendschutz im Bereich Büro und Besprechung wurden randgebördelte Lamellen mit hoher Stabilität und geringer Geräuschentwicklung mit Motorantrieb gewählt. Die Bürounterteilung im Obergeschoss ausgeführt durch hochwertige Systemtrennwände aus Glas wandbündig, zum Treppenhaus hin mit einer Brandschutzverglasung. Passgenau integrierte Schrankwandsysteme und moderne Büroausstattung verleihen dem Gebäude auch innen eine schlichte Eleganz. Die hellen Büros im Obergeschoss werden mittels Decken-Kühlkassetten klimatisiert, das Erdgeschoss verfügt über eine Lüftungsanlage mit Zu- und Abluftgeräten zur Sicherstellung der Lüftung der innenliegenden Räume. Beheizt wird das Gebäude mittels einer Luft-Wärmepumpe inklusive eines Pufferspeichers, Fußbodenheizung im gesamten Gebäude, Teilbereiche versehen mit einer zusätzlichen Bodenkanalheizung. Die komplette Beleuchtung des Modulgebäudes ist in LED Technik ausgeführt, LED Lichtdecke im Besprechungsraum sowie einer Dachlichtkuppel zur natürlichen Beleuchtung und Belüftung der innenliegenden Räume. Zur TGA gehören ferner die Ausführung einer Brand-, Einbruchmelde- sowie Zeiterfassungsanlage. Hier zeigt sich die hohe Qualität und moderne Optik, die der modulare Stahlfertigbau bietet. www.saebu.de modulbau@saebu.de

LOOP Immersive Sound Lounge

0

Zaha Hadid Virtual Reality Group for L-Acoustics Creations

video
play-sharp-fill
L-Acoustics is the global leader in premium audio, collaborating with the world’s most renowned performing arts centres and music venues. L-Acoustics Creations – a division within the company – is developing sound technologies with an unrivalled sonic signature and advanced Immersive Hyperreal Sound for residential, cultural and experiential spaces. Originally created for professional venues, L-Acoustics’ audio solutions have been reconfigured as the Island, a personal auditorium with a multichannel platform. The Island’s signature edition – LOOP – is the first collaboration between L-Acoustics Creations and Zaha Hadid Virtual Reality Group (ZHVR), a specialist research unit within Zaha Hadid Architects (ZHA) dedicated to exploring the new possibilities of emerging immersive technologies. LOOP marries the highest resolution audio of L-Acoustics’ Immersive Sound Art (L-ISA) with ZHA’s signature design language and the studio’s ongoing development of innovative new concepts. Concealed beneath LOOP’s fluid exterior is an array of cutting-edge hardware and software. L-ISA Bubbles technology goes back to the fundamentals of musical reproduction by ensuring playback fully restores the richly layered, multidimensional characteristics of contemporary professional recording. Encoded in the proprietary Blu 23.1 format, BluBubbles delivers a powerful concert-level experience within a personal environment. Listening to faultless audio of unprecedented clarity, dynamics and realism via 24 independent channels, LOOP enables users to experience sound from the perspective of the artist or to be become totally immersed in the most realistic audio while watching a movie. ZHVR has drawn inspiration from natural forms and contemporary engineering to define LOOP’s curvilinear geometries which seamlessly incorporate L-Acoustics` technology while elevating the unit off the ground as if floating. Integrated lighting accentuates this effect and modulates illumination according to use. LOOP is available in a variety finishes ranging from hand-crafted wood to carbon fibre; its detailing and selection of materials designed to provide optimal acoustic performance. A ZHVR pilot project, LOOP’s design process involved VR workflow developed by the group; from initial sketches using immersive modelling software to mixed reality simulations allowing evaluation of the design’s ergonomics and materiality. At any point within its development process, all iterations, including the technological collaborator’s input, could be presented to the client as immersive, high-definition VR demonstrations. Project Team: Zaha Hadid Virtual Reality (ZHVR) Group Design team: Aleksandra Mnich, Leonid Krykhtin, Helmut Kinzler Copyright © Zaha Hadid Architects.