Enhancing its connections with the surrounding urban fabric of the city, large glazed facades blur the boundary between interior and exterior; inviting visitors to experience the spaces within that celebrate public gathering, civic forum and creative endeavour. The Philharmonic Concert Hall’s procession of interconnected public spaces continues through the building to its rooftop terrace overlooking the city’s Church of All Saints.
Christos Passas, Project Director at Zaha Hadid Architects, said: “Russia has been a formative influence on Zaha Hadid Architects’ creative work. From very early in her career, Zaha was attracted to the Russian avant-garde who conceived civic spaces as urban condensers that catalyse a public realm of activity to enrich creativity and community; allowing space itself to enhance our understanding and well-being. These principles are embedded within the design of the new Sverdlovsk Philharmonic Concert Hall.”
Pavel Krekov, Deputy-Governor of the Sverdlovsk Oblast region, Head of the Project Office for the new Philharmonic Concert Hall and Chairman of the competition jury, said: “This project will enrich the city and provide the highest international acoustic and technical standards.”
Dmitry Liss, Artistic Director and Principal Conductor of the Ural Philharmonic Orchestra and member of the design competition jury, said: “For musicians, this new hall is crucial. It will be a musical instrument that brings the sound to life.”
47 international teams submitted proposals to the design competition that was organised by the Ministry of Construction and Infrastructure Development of the Sverdlovsk Region with the assistance of the charitable foundation for support of the Ural Philharmonic Orchestra. Zaha Hadid Architects wins competition to build Sverdlovsk Philharmonic Concert Hall – Yekaterinburg, Russia
Zaha Hadid Architects have been selected by the jury of the international design competition to build the new Sverdlovsk Philharmonic Concert Hall in Yekaterinburg, Russia.
Considered the capital of the Urals, the city of Yekaterinburg is Russia’s third largest economy. Its population has increased by over 10% in the past decade to 1.5 million and continues to grow as the primary hub and meeting point connecting east and west, Europe and Asia; attracting the many cultures, talents and industries from across Eurasia.
Yekaterinburg has built a rich musical tradition and established its reputation as a cultural and artistic centre. The city’s acclaimed Ural Philharmonic Orchestra has performed in more than 20 countries and collaborates with renowned artists worldwide. The orchestra cultivates aspiring young talent and has as its foundation a dedicated, passionate and growing society of music lovers in Yekaterinburg and around the world.
Performing to full houses all year round in the existing Sverdlovsk Philharmonic building that dates from 1936, the orchestra’s new home will provide an inspirational venue to meet the increasing popularity of the orchestra’s programme of concerts – and also create a new public plaza for the people of the city.
Echoing the physical aspects of sound waves, the design of the new Philharmonic Concert Hall is based on the properties of musical sound resonance creating wave vibrations in a continuous smooth surface. The design re-interprets these physical acoustic properties to define spaces for the auditoria that are suspended within the canopy, appearing to float above the new civic plaza that is both the lobby of the Philharmonic Concert Hall and an enclosed urban square.
Providing a 1,600-seat Concert Hall and a 400-seat Chamber Music Hall of the highest acoustic standards, these new auditoria are nestled within the surface deformations of the suspended canopy; liberating the lobbies from obstructions to open this space as a vibrant new gathering place for the local community.
This new 21st century addition will inhabit the void between the existing buildings and Weiner Gardens; not competing with these heritage buildings, but complementing the ensemble that will include the preservation and renovation of the current concert hall as an integral element of the new world-class facility that will be one of the focal points of the city’s cultural life.
Similarly, the new building does not impose upon the adjacent Weiner Gardens but seamlessly merges with the natural landscape; opening its transparent glass facade to offer views of the renovated gardens that includes an amphitheatre for outdoor performances throughout the summer.
The lobby serves not only as an introduction to the world of symphony music, but also as a welcoming public plaza for all members of its local community. The existing Sverdlovsk Philharmonic Hall is housed within the city’s old Civic Assembly Building that was originally built as a club for all citizens to gather. The new design revives and enhances this commendable civic legacy; its spaces designed to function as a centre of Yekaterinburg’s civic, social and cultural life.
Enhancing its connections with the surrounding urban fabric of the city, large glazed facades blur the boundary between interior and exterior; inviting visitors to experience the spaces within that celebrate public gathering, civic forum and creative endeavour. The Philharmonic Concert Hall’s procession of interconnected public spaces continues through the building to its rooftop terrace overlooking the city’s Church of All Saints.
Christos Passas, Project Director at Zaha Hadid Architects, said: “Russia has been a formative influence on Zaha Hadid Architects’ creative work. From very early in her career, Zaha was attracted to the Russian avant-garde who conceived civic spaces as urban condensers that catalyse a public realm of activity to enrich creativity and community; allowing space itself to enhance our understanding and well-being. These principles are embedded within the design of the new Sverdlovsk Philharmonic Concert Hall.”
Pavel Krekov, Deputy-Governor of the Sverdlovsk Oblast region, Head of the Project Office for the new Philharmonic Concert Hall and Chairman of the competition jury, said: “This project will enrich the city and provide the highest international acoustic and technical standards.”
Dmitry Liss, Artistic Director and Principal Conductor of the Ural Philharmonic Orchestra and member of the design competition jury, said: “For musicians, this new hall is crucial. It will be a musical instrument that brings the sound to life.”
47 international teams submitted proposals to the design competition that was organised by the Ministry of Construction and Infrastructure Development of the Sverdlovsk Region with the assistance of the charitable foundation for support of the Ural Philharmonic Orchestra.
Enhancing its connections with the surrounding urban fabric of the city, large glazed facades blur the boundary between interior and exterior; inviting visitors to experience the spaces within that celebrate public gathering, civic forum and creative endeavour. The Philharmonic Concert Hall’s procession of interconnected public spaces continues through the building to its rooftop terrace overlooking the city’s Church of All Saints.
Christos Passas, Project Director at Zaha Hadid Architects, said: “Russia has been a formative influence on Zaha Hadid Architects’ creative work. From very early in her career, Zaha was attracted to the Russian avant-garde who conceived civic spaces as urban condensers that catalyse a public realm of activity to enrich creativity and community; allowing space itself to enhance our understanding and well-being. These principles are embedded within the design of the new Sverdlovsk Philharmonic Concert Hall.”
Pavel Krekov, Deputy-Governor of the Sverdlovsk Oblast region, Head of the Project Office for the new Philharmonic Concert Hall and Chairman of the competition jury, said: “This project will enrich the city and provide the highest international acoustic and technical standards.”
Dmitry Liss, Artistic Director and Principal Conductor of the Ural Philharmonic Orchestra and member of the design competition jury, said: “For musicians, this new hall is crucial. It will be a musical instrument that brings the sound to life.”
47 international teams submitted proposals to the design competition that was organised by the Ministry of Construction and Infrastructure Development of the Sverdlovsk Region with the assistance of the charitable foundation for support of the Ural Philharmonic Orchestra. Computergenerierte Planung
“Lassen Sie mal ihren Computer diese Änderungen für den nächsten Termin auswerfen.” Ein Satz, der den meisten Architekten schon mal in dieser oder ähnlicher Form in ihrer Berufslaufbahn begegnet ist. Ein Satz, der wie kaum ein Anderer das Unwissen über den Architektenberuf ausdrückt. Und, ein Satz der vielleicht bald nur allzu wahr sein wird. Das Berufsbild des Architekten befindet sich zur Zeit in einem spürbaren Umbruch. In kaum einem Büro wird noch “Bauzeichnung” praktiziert. Die letzten Zeichentische sind im Architektenblatt gratis zu bekommen. Für Selbstabholer. BIM-bedingt wird der Fokus zukünftig im Bereich der Erhebung, Verarbeitung, Analyse und des Managements von komplexen Datenmengen zu finden sein. Das macht ein zertifizierter BIM-Modeler. Aus dem Computer-Aided-Architectural-Design wird vielleicht bald ein Computer-Driven-Architectural-Design. Computerprogramme sind in der Lage im Rahmen von Verlegeplanung Ornamente zu generieren. Datenbasierte Entwicklung von Freiformen oder Tragstrukturen ist bereits fester Bestandteil des parametric Design. Doch können Computer die Arbeit übernehmen, die wir Architekten abends, nach getaner Selbstausbeutung, angeblich bei einem guten Glas Wein, am liebsten verrichten – den Entwurf? Die Antwort findet sich in verschiedenen Forschungsarbeiten, die beachtlich fähige Computerprogramme entwickelt und in die Testphase geführt haben.
In der computergenerierten Planung bezeichnet man Aspekte der Grundrissplanung als Anordnungsproblem. Hierbei stellt sich die Frage wie grafische Elemente mit vorbestimmten Eigenschaften und Abhängigkeiten, oder einfach Räume, möglichst ideal auf einer Ebene angeordnet werden können und wie man aus der Menge der möglichen Anordnungen die Sinnvollsten heraussuchen kann. Um diese Frage zu beantworten bedient man sich mehrerer Herangehensweisen.
Bei der Betrachtung von Entwurfsregeln werden allgemein anerkannte oder tradierte Regeln im Bauwesen kodifiziert. Darauf basierend soll das Computerprogramm einen Lösungsansatz generieren. Zum Beispiel liegen die Arbeiten von Christopher Alexander et al. (A Pattern Language, Oxford University Press, 1977) diesem Konzept zu Grunde. Die größte Herausforderung liegt hierbei im extrem hohen Komplexitätsgrad der Regelwerke und deren Abhängigkeit von Bauweisen die in ihrem Kulturkreis tradiert sind. Einfache Grundrisslösungen sind durchaus möglich, doch steigt mit wachsenden Anforderungen die Menge an Widersprüchen an, die das Programm lösen können muss.
Ein heute weniger gebräuchlicher Ansatz ist die Darstellung sämtlicher Iterationen der Anordnung von Raumelementen. Da die Menge der auszuwertenden Grundrisse mit der Größe des Raumprogramms exponentiell ansteigt lohnt eine weitere Umsetzung solange nicht, bis die qualitative Bewertung der gewonnen Grundrisse ebenfalls automatisiert erfolgen kann.
Bei einer abhängigkeitsbasierten Betrachtung werden die Räume an Hand der Bedingungen angeordnet, die sich aus ihren Funktionen ergeben. Bei einfachen Abhängigkeitsmodellen wie Lagerhäusern, unkomplizierten Produktionsstraßen und Krankenhäusern, also Gebäuden deren Räume wenigen, zumeist klar umrissenen Funktionen zugeordnet werden können, entstehen einfach beherrschbare Abhängigkeiten. In solchen Fällen lassen sich Grundrisse mit hoher Integrationsdichte erreichen. Hingegen lassen sich unter komplexen Randbedingungen wie unscharf definierter oder flexibler Raumprogramme, wie sie in beengten Verhältnissen üblich sind, kaum konstant gute Ergebnisse entwickeln.
Shape Grammars, sog. Figur-Grammatiken sind ein Ansatz, nach dem eine Ausgangsfigur durch verschiedene Produktionsregeln (mindestens eine Anfangs-, Transformations- und Terminierungsregel) rekursiv modifiziert wird. Die Auswahl und Modifikation der Regeln obliegt einer sogenannten Generierungs-Engine, die nach jedem Modifikationsschritt prüft ob für die entstandene Figur geeignete Regeln vorhanden sind und bei Bedarf entscheidet welche Modifikationsregeln angewendet werden. Dies erfolgt so lange bis eine Terminierungsregel greift.
Angesichts der Tatsache, dass in der Architektur sehr viele Regeln Einfluss auf die Gestaltung nehmen, ist es schwer allgemeingültige Regeln für funktionelle Abhängigkeiten aufzustellen und konsistent reproduzierbare Ergebnisse abzuleiten.
Beim sog. Data-Driven Approach werden Algorithmen darauf trainiert an Hand der Analyse von (sehr vielen) Beispielen Entwurfsmethoden abzuleiten und auf den jeweiligen Fall anzuwenden. Das Problem hierbei liegt aus Sicht des Architekten darin, dass unsere Disziplin darauf fußt dass wir allgemeingültige Regeln kennen und anwenden, aber die Einzigartigkeit des Werks oft davon abhängt dass bewusst solche Regeln gebrochen werden.
Angesichts der Tatsache dass rein programmbasierte Entwürfe auf Grund der Komplexität der Entwurfsaufgaben noch nicht realisierbar scheinen, verfolgen verschiedene Forschungsgruppen planerunterstützende Lösungsansätze. Hierbei gibt der Planende das Raumprogramm und etwaig zu berücksichtigende Randbedingungen vor und bewertet die durch die Software ausgegebenen Lösungen um die Ergebnisse zu verfeinern.
Ein Forschungsteam der Universität Stanford entwickelt seit 2007 ein Programm zum Entwurf computer-generierter Wohnhäuser für den amerikanischen Markt. Hierbei wurde eine Bibliothek aus 120 Regelgrundrissen zur Auswertung angelegt. Basierend auf einem Raumprogramm das eingegeben wird entwickelt die Software einen Grundriss und optimiert diesen in einem nachfolgenden Schritt. Abschließend wird aus einem Fundus an Architekturformen eine entsprechende Fassadengestaltung (Cottage, Italianate, Tudor und Craftsman-style). Auffällig ist hier die starke Marktorientierung. Ziel ist es einem Kunden ein fertiges Modell anzubieten, dass dann von einem Generalunternehmer in ein BIM-Modell übernommen und zur Ausführung angeboten wird. Die Phasen architektonischer Reflexion entfallen vollständig. Der Architekt wird zwar nicht unnötig, sein Beitrag reduziert sich auf den Abgleich der Ausgabe mit den Kundenwünschen und die Sicherstellung der Konformität mit dem Bauplanungsrecht und den einschlägigen Normen.
Ein anderer Lösungsansatz wird von deutschen Forschern verfolgt: Die Entwicklung und Bereitstellung von Programmen zur Unterstützung von Arbeiten die im Rahmen des Entwurfsprozesses anfallen.
Als Ergebnis aus einer Kollaboration des Forschungsbereiches Smart Data & Wissensbasierte Systeme des Deutschen Forschungsinstitutes für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern, unter Prof. Andreas Dengel (Standortleiter DFKI Kaiserslauterni) und dem Fachbereich für Architekturinformatik an der TU München unter Prof. Frank Petzoldii, entstand ein Programm namens METIS. Es soll die Erschließung von inhärentem Wissen in Referenzen erleichtern, erschlossenes Wissen in Building Information Models formalisieren und mittels einer Beschreibungs- und Anfragesprache für räumliche Strukturen Methoden und Modelle zum Auffinden derart formalisierter Strukturen bereitstellen.
Parallel zu dieser Forschungsarbeit, hat ein Team am DFKI ein Programm namens Archistant entwickelt. Das Team um Dr. Syed Saqib Bukhariiii hat ein Tool entwickelt, dass ausgehend von einer vorläufigen Funktionsskizze Grundrisse aus einer Bibliothek recherchiert und bereitstellt. Der oder die Planerin kann den Entwurf modifizieren, das Raumprogramm präzisieren und das Angebot bewerten. Hieraus lernt der Algorithmus seine Antworten anzupassen und Grundrisse bereitzustellen die die Anforderungen besser erfüllen. Bei der Datenbank handelt es sich um ein abhängigkeitsbasiertes Modell, dessen Referenzen durch Projektpartner und durch Studenten eingelesen werden. In Zukunft sollen über die IFC-Schnittstelle Planer ihre Projekte der Datenbank zur Verfügung zu stellen können. Nach einer Bewertung des Prototyps durch Studenten der TU-München befindet sich Archistant, seit Anfang des Jahres, bei rheinlandpfälzischen Architekten in der Testnutzung. Das Produkt kann zum gewerblichen Einsatz über das DFKI in Kaiserslautern bezogen werdeniv.
Durch die Einbindung derartiger Programme in die Planungsprozesse wird den Planern die Entwurfshochheit nicht abgenommen. Die Programme fungieren als Rechercheassistent und stellen Daten zur Verfügung, die sonst nur unter erhöhtem zeitlichen und finanziellen Aufwand erhältlich wären. Des Weiteren entwickeln sich die Programme an Hand des Feedbacks von Architekten weiter. Dieser Ergebnisoffene Ansatz birgt die Möglichkeit das diffuse Feld des Entwerfens als solches beizubehalten und gleichzeitig von datenbasierten Entwurfsstrategien zu profitieren.
Architektursoftware unterlag in den letzten zwanzig Jahren einer rasanten Entwicklungsbeschleunigung. Der Übergang von der perspektivischen Architekturzeichnung über die 2D-CAD-Zeichnung bis zum digitalen Architekturmodell und schließlich zum frei parametrisierbaren Building-Information-Model hat etwa dreißig Jahre in Anspruch genommen. An Algorithmen zur Architekturplanung wird seit beinahe fünfzig Jahren geforscht. Software übernimmt einen stetig wachsenden Anteil am Architekturschaffen. Der Umgang mit komplexen Werkzeugen ist für uns Architekten schon immer Teil unseres Berufsbildes. Die Entwicklung von und der Umgang mit Methoden mit denen wir Datenmengen die wir bei unserer Arbeit erheben, auswerten und verwalten wird in Zukunft einen deutlichen Anteil an unsere Arbeit einnehmen und unsere zukünftige Art zu entwerfen grundlegend beeinflussen.
Paul Mocanu
i http://www.professoren.tum.de/en/petzold-frank/
ii http://agd.informatik.uni-kl.de/team/lehre/prof-dr-prof-hc-andreas-dengel/
iii http://www.dfki.de/~bukhari/
iv http://www.dfki.uni-kl.de/archistant/
Ein SUV mit vielen Van-Tugenden (Opel Crossland X)
Der Opel Crossland X ist der Beweis dafür, wie perfekt die Kooperation zwischen dem französischen PSA-Konzern und den Rüsselsheimern funktioniert. Der Crossland X besitzt ein straffes, aber dennoch komfortables Fahrwerk, ein pragmatisches Interieur sowie gute Konnektivität. Das Design im modischen SUV-Style hat uns außerordentlich gut gefallen und so freuten wir uns sehr auf diese Testfahrt.
Exterieur
Mit 4,21 Metern Länge und einer Breite von knapp 1,77 Meter präsentiert sich der trendige Crossover. Sein gesamtes Erscheinungsbild verrät, dass wir hier einen robusten Typ vor uns haben. Man erkennt außerdem, dass das Design eine Mischung aus Adam-Elementen, ein wenig vom Meriva und viel vom Mokka X ist. Der Kühlergrill mit dem glänzenden Opel-Blitz und der charakteristischen LED-Doppelschwingen-Grafik trägt AFL-LED-Scheinwerfereinheiten. Im hinteren Dachverlauf verläuft eine schicke Chromlinie. Dezente SUV-Anleihen erkennt man am Unterfahrschutz des Hecks. Die Rückleuchten besitzen LED-Technik. Stabil wirkt er zudem durch die Kunststoffbeplankungen rundherum. Insgesamt weist die Optik in Richtung SUV, garniert mit ganz vielen Lifestyle-Elementen wie beispielsweise der schicken Zweifarblackierung. So wirkt er deutlich charmanter als viele, meist wesentlich bulliger aussehende Konkurrenten.
Interieur
Schon beim Einsteigen fällt auf, wie gut durchdacht dieses Modells ist, denn die Türöffnung fällt großzügig aus. Auch die Sitzhöhe von 630 mm ist angenehm. Fahrer und Beifahrer können optional auf zertifizierten AGR-Sitzen reisen. Viel Platz bleibt zwischen Kopf und Dach und auch die Beinfreiheit ist auf allen Plätzen groß. Fünf Passagiere können bequem mitreisen, gleichzeitig passen 410 Liter Gepäck in den Kofferraum. Die Rücksitze lassen sich nicht nur umklappen, sondern auch um 15 Zentimeter verschieben, was 520 Liter Kofferraum ausmacht. Maximal sind 1255 Liter möglich. Der Kofferraumboden lässt sich in zwei Ebenen einrasten. In der oberen entsteht bündig mit den umgeklappten Rücksitzen eine ebene Ladefläche. Das Cockpit macht einen schlanken und eleganten Eindruck. Bei der Materialauswahl erkennt man den praktischen Gedanken bei der Konzeption dieses Fahrzeugs. Vorne wurden einige Oberflächen aus geschäumtem Kunststoff eingebaut. Die Tür- und Kofferraumverkleidung besteht hingegen aus solidem Hartplastik. Dank der großen Fenster ist es im Inneren schön hell. Die Auswahl an Assistenzsystemen hat alles zu bieten, was man braucht. Die moderne Ausstattung bietet erstmals bei Opel eine Rückfahrkamera mit 180-Grad-Sichtwinkel, die auch seitlichen Verkehr erkennt. Außerdem gibt es ein Head-up-Display. Das Schriftfeld ist in der Höhe einstellbar und zeigt gut lesbar die wichtigen Daten zu Tempo und erlaubter Geschwindigkeit sowie Hinweise zur Navigation. Außerdem mit an Bord: Kabelloses Aufladen für kompatible Smartphone via Induktion. Die Infotainment-Systeme unterstützten Apple CarPlay und Android-Geräte, die auch drahtlos aufladen können.
Motorisierung
Zur Auswahl stehen beim Crossland X zwei Benzinmotoren (1.2 mit 81 PS und 1.2 Turbo mit 110 oder 130 PS) und ein Dieselmotor (mit 99 oder 120 PS sowie als 99 PS Ecotec-Spardiesel). Wir haben den Letzteren getestet. Der Motor kann, trotz seiner geringen PS-Zahl, wirklich begeistern und leistet subjektiv mehr als angegeben. Auch höhere Drehzahlen scheut er nicht, im Gegenteil. Klanglich ist der Motor präsent, fällt aber nie unangenehm auf. In 11,6 Sekunden bringt er es von 0 auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Sein durchschnittlicher Verbrauch wird vom Hersteller mit 3,9 Liter auf 100 Kilometer angegeben.
Fahrverhalten
Der Crossland X hat uns als SUV-artiges Fahrzeug mit seiner straffen, und dennoch sehr komfortablen Abstimmung gut gefallen. Das Fahrwerk bügelt die meisten Unebenheiten glatt und das Auto ist insgesamt ausgesprochen wendig. Der Opel lenkt zielgenau in schnelle Kurven und auch sonst reagiert der Fronttriebler direkt auf Lenkbefehle. Überhaupt besitzt dieses Fahrzeug ein ausgesprochen gutes Handling und macht Laune. Statt einer aufwendigen Allradtechnik, hat sich Opel für einen herkömmlichen Frontantrieb entschieden, der auch gut zu diesem Wagen passt. Sein Fahrverhalten bleibt stets komfortabel.
Fazit
Unser Lob verdienen vor allem die hohe Variabilität, die zeitgemäße Ausstattung und die passend abgestimmte Sechsgang-Automatik. Der Motor besitzt eine gute Mischung aus Leistung und Effizienz. Er bietet viel Platz, viel Variabilität und viel Komfort. Sehr angenehm aufgefallen sind uns auch die erhöhte Sitzposition und die gute Übersicht. Die große Auswahl an Komfort- und Sicherheits-Features rundet das vollkommene Bild weiter ab. Der Opel Crossland X schafft es als SUV tatsächlich, die wichtigsten Tugenden eines Van in sich zu tragen.
Ein Elektroauto für den Alltag (Nissan Leaf )
Elektroautos sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Inzwischen sind sie aus dem Straßenverkehrsbild kaum noch wegzudenken. Ein besonderes Exemplar davon war unser Testauto, der Nissan Leaf in der zweiten Generation.
Exterieur
Auf den ersten Blick fallen als Neuheiten der zweiten Generation lediglich das E auf dem Nummernschild und das fehlende Abgasrohr auf. Die dezenten Logos im Seiten- und Heckbereich des Fahrzeugs fallen erst bei genauerem Hinsehen auf. Gewachsen ist der neue Leaf: in der Länge hat er fünf Zentimeter zugelegt und kommt nun auf stattliche 4.490 mm. In der Breite hat man ihm zusätzliche 18 Zentimeter spendiert, wodurch diese nun 1.788 mm beträgt. Die Höhe wurde ein wenig reduziert, so dass es hier nun 1.540 mm sind. Eine weitere Neuerung ist, dass die Frontscheinwerfer jetzt nicht mehr bis unter die Motorhaube ragen. Der Kühlergrill ist durch ein halbdurchsichtiges Panel ersetzt, welches bei direkter Lichteinstrahlung eine bläulich schimmernde Wabenstruktur erscheinen lässt. Außerdem wurde die C-Säule neu platziert. Weitere Highlights seiner äußeren Erscheinung sind die LED-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht und automatischer Höhenregulierung, sowie das LED-Tagfahrlicht. Sehr schön zu seinem Charakter passen auch die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.
Interieur
Die Schaltzentrale des Leaf bildet natürlich das Cockpit. Einige Knöpfe und Schalter wurden bei der zweiten Generation an andere Positionen gebracht, im Großen und Ganzen kommt einem aber vieles bekannt vor. In unserem Testauto wurden Alcantara-Ledersitze in Schwarz mit blauen Nähten und einer Sitzheizung verbaut. In der kalten Jahreszeit darf sich der Fahrer außerdem über warme Hände freuen, dank des beheizbaren Lenkrads. Eine große Bedeutung trägt das Infotainment-System NissanConnect EV, welches im Multimedia-System des Fahrzeugs untergebracht ist und sich über ein 7-Zoll- Farbdisplay mit Touchscreen steuern lässt. Hierüber lassen sich Menüeinstellungen, Radio, Navigationssystem und Telefon bedienen. Außerdem erhält der Fahrer durch das Infotainment-System wichtige Informationen wie beispielsweise zum aktuellen Fahrstil oder dem Ladestand der Batterie. Durch seinen multimedialen Aufbau ist der Anschluss von CarPlay von Apple oder Android Auto von Google problemlos möglich, ebenso wie der Anschluss des eigenen Smartphones per Bluetooth. Platz und Ablagefächer gibt es im Leaf reichlich.
Motorisierung
Beim Nissan Leaf der zweiten Generation ist eine 40 kWh große Batterie mit an Bord. Mit dieser schafft es der Nissan über 250 Kilometer am Stück. In der Stadt verspricht der Hersteller sogar Reichweiten von bis zu 400 Kilometern. Wenn der Akku leer ist, gibt das Infotainmentsystem Auskunft darüber, wo sich die nächste Ladesäule befindet. An einer 50 kW starken Chademo-Ladesäule braucht der Stromer nur 45 Minuten, um die Akkus auf bis zu 80 Prozent mit Strom vollzupumpen. Länger dauert es an den üblichen öffentlichen Ladeplätzen mit 11 kW. Bei einem E-Auto ist die Beschleunigung sicherlich nicht das Wichtigste, aber dennoch interessant. In 7,9 Sekunden schafft der Leaf den Sprint von 0 auf 100 km/h. Außerdem liegt seine Höchstgeschwindigkeit bei 144 km/h.
Fahrverhalten
Mit dem intelligenten Schlüssel öffnet und schließt sich das Fahrzeug, sobald man die Taste am Türgriff drückt. Drinnen genießt man dann als nächstes, dass beim Losfahren kein lautes Aufheulen eines Motors zu vernehmen ist. Den Leaf zu fahren, ist wirklich einfach. Will man beschleunigen, muss man lediglich das Gaspedal wie gewohnt betätigen. Lässt man das Gaspedal los, verringert sich die Geschwindigkeit. Abbremsen kann man, indem man den Fuß vom Gaspedal nimmt. Dabei ist das e-Pedal sehr angenehm, weil es sofort reagiert und den Wagen blitzschnell zum Stehen bringt. Fünf verschiedene Stellungen des Schalthebels erwarten den Fahrer im Leaf: Parken (P), Rückwärtsgang (R), Neutral (N), Fahren (D) und B. Bei B gibt es mehr regenerative Bremskraft, wenn man das Gaspedal freigibt. Beim Loslassen kehrt der Schalthebel immer wieder zur Mittelstellung zurück. In welcher Schaltstellung man sich gerade befindet, wird auf der Schaltstellungsanzeige angezeigt. Um den Alltag zu erleichtern, gibt es im Leaf eine ganze Reihe an Assistenzsystemen. Die überzeugendsten Funktionen sind hierbei die Fahrspurhilfe und das Blind-Spot-Warning, ein Warnhinweissystem für den toten Winkel.
Fazit
Mit dem Nissan Leaf erhält man ein komplett ausgestattetes Elektroauto in Kompaktklassen-Größe mit ordentlicher Reichweite. Der Leaf punktet außerdem mit seiner Unaufgeregtheit, seinem angenehmen Erscheinungsbild und dem komfortablen Platzangebot.
Bon Voyage mit dem Premium-SUV – Peugeot 3008 GT Blue HDI 180
Bei Peugeot hat es eine komplette Neuauflage des 3008 gegeben. Seine etwas pummelig aussehenden Rundungen sind verschwunden, dafür gibt es jetzt klare Linien. Auch das Innenraumdesign und das Gesamtkonzept haben großen Applaus verdient.
Exterieur
Sportliche Eleganz bei einem SUV gelingt nicht jedem Hersteller. Doch dieser Peugeot präsentiert sich in der zweiten Generation deutlich gefälliger als sein Vorgänger. In der Länge ist er um acht Zentimeter gewachsen und ist nun 4,45 Meter groß. Dabei kommen über sechs Zentimeter durch den Radstand zustande. Das Design besticht mit einer hohen Dynamik und Eigenständigkeit. Rundungen und Kanten wurden harmonisch miteinander kombiniert. Das Außendesign ähnelt von vorn bis zur Hälfte dem größeren Bruder 5008. Genau wie der Große weiß er sich mit seinem außergewöhnlichen Design vom Mainstream abzusetzen. Das Heck fällt nun flacher ab und bekommt dadurch mehr Dynamik. Besonders gut steht ihm eine zweigeteilte Farbgebung, wie sie bei unserem Testauto vorhanden war. Ab etwa der Mitte der hinteren Türen war er Lackschwarz. Dazu sahen die zweifarbigen Leichtmetallfelgen einfach top aus. Bei Dunkelheit projizieren LED-Beamer unter den Außenspiegeln den Peugeot-Löwen auf die Straße. Das macht schon Eindruck.
Interieur
Das Cockpit rechtfertigt die Premium-Ambitionen und das Design ist wirklich äußerst gelungen. Das Platzgefühl im Peugeot 3008 GT ist sehr großzügig. Vor allem auf den vorderen Sitzen hat man viel Freiraum. Die elektrisch verstellbaren wohligen Sitze mit AGR-Zertifikat und feinstem Nappalederbezug bieten bequemen Sitzkomfort und vergessen dabei den guten Seitenhalt nicht. Das Optimum an Sitzkomfort lässt sich individuell durch die großzügig verstellbare Beinauflage finden. Die Mittelkonsole ist sehr groß und klar zum Fahrer hin orientiert angeordnet. Durch die sieben silbernen Schalter können die Menü-Hauptpunkte des Infotainmentsystems rasch und einfach angewählt werden. Unterhalb davon liegen sechs schwarze Tasten für Scheiben- und Sitzheizung sowie Zentralverriegelung und Innenraumluft. Die digitalen Rundinstrumente lassen sich verschieden variieren und konfigurieren. Über zu wenige Ablagen wie es bei vorangegangenen Peugeot-Modellen der Fall war, kann sich niemand mehr beschweren, denn im GT gibt es nun eine Fülle von großen und gut positionieren Ablagen im Innenraum. Keinen Grund zur Klage gibt es auch beim Kofferraum, der zwischen 520 und 1.482 Liter Fassungsvermögen aufweisen kann. Die sensorgesteuerte Heckklappe ist zudem auch sehr praktisch. Durch die Echt-Holz-Einlagen im Inneren kommt zudem ein wohnliches Gefühl auf. Das durch einen markanten Knick zweigeteilte Armaturenbrett wirkt luftig und leicht. Die Ambientebeleuchtung ist verschiedenfarbig wählbar.
Motorisierung
Mit den 133 kW / 180 PS und 400 Newtonmetern seines 2,0-Liter-Diesels ist das französische SUV durchzugsstark. Den Spurt von null bis 100 km/h absolviert der Peugeot 3008 GT in knapp neun Sekunden und erreicht sein Limit bei 211 km/h. Unser Testverbrauch betrug knapp 6,9 Liter im Durchschnitt.
Fahrverhalten
Seine Fahrcharakteristik ist als leichtfüßig und handlich zu bezeichnen. Die Start/Stopp-Automatik im Peugeot 3008 GT hat ein wahnsinnig schnelles Reaktionsvermögen. Der Vierzylinder hängt sehr gut am Gas und verwandelt dank hoher Drehmomentkurve die Energie sehr eindrucksvoll. Die Zusammenarbeit mit dem sechsstufigen Automatikgetriebe EAT6 ist dabei absolut harmonisch. Bis zum Grenzbereich bleibt das Auto stets überraschend neutral und sanft. Das Fahrwerk im Peugeot 3008 GT sorgt für eine komfortable Abstimmung. Neigungsaktionen in schnell gefahrenen Kurven werden erfolgreich unterbunden. Die Insassen bleiben vor der Weitergabe von Unregelmäßigkeiten in der Fahrbahnbeschaffung weitestgehend verschont. Im Zusammenspiel mit den gut dosierbaren Bremsen kann der 3008 GT mit einem hohen Maß an Sicherheit dienen.
Fazit
Ein herrliches Komfortgefühl stellt sich beim Peugeot 3008 GT bereits beim Einsteigen ein. Wohltuend schmeicheln die Ledersitze dem Rücken und man freut sich in diesem Auto auch auf längere Reisen. Er bietet ein gutes Platzangebot und ein ausgezeichnetes Handling. Sein Design ist perfekt und die Verarbeitungsqualität lässt keine Wünsche offen. Zudem sorgt der leistungsstarke und sparsame 2,0-Liter Turbodiesel in Kombination mit der Automatik und dem fein abgestimmten Fahrwerk, für viel Dynamik und Spaß am Fahren.
Den Sommer im Gepäck – Fiat 500 Spiaggina
Sein Spitzname “Spiaggiana“ bedeutet übersetzt “Liegestuhl“ und wurde vor über 60 Jahren in Italien vor allem für Fahrten zum Strand oder zum Vorfahren vor Nachtclubs benutzt. Er gehörte zum “Dolce Vita“ einfach dazu. Nun ist der legendäre Riviera-Cruiser zurück mit seinem unverwechselbaren Charme und glamourösen Stil in einer limitierten Sondermodellserie von 1.958 Stück. Wir hatten das Vergnügen mit einem von ihnen eine Testfahrt machen zu dürfen.
Exterieur
Fiat versteht es, den Charme des Vergangenen wieder aufleben zu lassen. Das Sondermodell Spiaggina wird ausschließlich als Cabriolet angeboten und stellt einen extrem schicken Retro-Flitzer dar. Erinnerungen an das Dolce Vita werden wach, wenn man die sommerliche Farbgebung betrachtet: die Karosserie ist in Volare Blau lackiert, das Stoffverdeck in Elfenbein gehalten und um die Karosserie rankt sich eine weiße Zierlinie. Weitere Details demonstrieren die Nähe zum Klassiker. So entschied sich Fiat dazu, die 16-Zoll-Leichtmetallräder im Vintage-Design zu halten. Weitere Merkmale, die das Auto zu einem Spaß-haben und Sorgenfrei-leben-Mobil machen, sind die Seitenschutzleisten mit Logo 500, die Abdeckkappen der Außenspiegel in Chrom-Optik, historische Logos sowie der kursiv ausgeführte Schriftzug „Spiaggina” auf der Heckklappe. Zusätzliche Akzente setzen die verchromten Türgriffe, die verchromten Abdeckkappen und die vom Fiat 500 Vintage 1957 stammenden Leichtmetallräder.
Interieur
Die Eleganz von außen setzt sich im Innenraum fort und die italienische Liebe zum Detail findet sich überall, wohin man schaut. Zudem finden sich im Inneren viele originelle und authentische Designelemente. So ist beispielsweise die Armaturentafel in Volare Blau lackiert. Die Sitze von Fahrer und Beifahrer sind Einzelanfertigungen im Design der 1960er Jahre. Die Sitzbezüge sind zweifarbig, grau gestreift im unteren Bereich und mit elfenbeinfarbenem Oberteil. 185 Liter stehen fürs Gepäck zur Verfügung, bei umgeklappter Rückbank sind es 550 Liter Laderaum. Die Abdeckung des Gepäckabteils ist mit Kork verkleidet. Optimal platziert wurden das Lenkrad mit historischem Markenlogo und der leicht erhöhte Schalthebel. Die Integration eines modernen Infotainment-Systems ist bestens gelungen und sogar serienmäßig mit dabei. Der 7-Zoll-Monitor besitzt eine schöne Form und wurde zentral ins Armaturenbrett integriert. Das System verfügt neben Navigation über Smartphone-Integration per Bluetooth oder Apple CarPlay / Android Auto, USB-Anschluss, Freisprecheinrichtung und Audiostreaming. Ebenfalls serienmäßig sind Klimaautomatik, Einparksensoren hinten, höhenverstellbarer Fahrersitz sowie Ablagetaschen an der Rücklehne des Beifahrersitzes. Die Bedienung ist leicht verständlich. Das Dach im Spiaggina öffnet und schließt sich elektrisch per Knopfdruck. Von außen ist das ebenfalls möglich, wenn man den Öffnungsknopf am Funkschlüssel aktiviert. Der Vorteil des Faltdachs ist, dass es hier kein Verdeck gibt, was die Kofferraumgröße minimieren würde.
Motorisierung
Zwei Benziner stehen für den neuen Fiat 500 Spiaggina ’58 zur Wahl: der Vierzylinder 1.2 8V mit 51 kW (69 PS) und der Zweizylinder TwinAir mit 63 kW (85 PS). Unter der Haube unseres Testautos arbeitete der Vierzylindermotor mit 69 PS und 102 Nm Drehmoment, welcher völlig ausreichend ist. Er besitzt zwar keinen Turbo, dafür erfüllt der Motor aber mit immerhin 1,2 Liter Hubraum genug Stärke. Damit wird er allen Erwartungen, die man an ein Stadtauto stellt, gerecht.
Fahrverhalten
Wenn Dach des Fiat 500 nach hinten gefahren ist und die Sonne langsam untergeht, stellt sich sofort eine gewisse Urlaubsstimmung ein, egal wo man sich gerade befindet. In diesem Auto reichen selbst 69 PS aus, um die Freiheit zu spüren. Der kleine Italiener ist schön wendig. Er dreht gut, und seine Fahrleistung ist angenehm. Das Fahrwerk ist relativ straff, aber nicht unkomfortabel und die Servolenkung verrichtet ihre Arbeit ohne dass es daran etwas auszusetzen gäbe. Der Spiaggina ist flott unterwegs und hat jede Menge Fahrspaß zu bieten. Die Außengeräusche sind akzeptabel. Außerdem bleibt die Wärme auch in der kalten Jahreszeit drinnen. Sein realistischer Verbrauch in der Praxis liegt zwischen 5 und 6 Litern auf 100 Kilometern.
Fazit
Sein perfekter Retro-Look macht ihn automatisch zu einem Auto, dass man mit guter Laune in Verbindung bringt. Sportliche Werte darf man bei einem knapp eine Tonne wiegenden Fahrzeug und 69 PS natürlich nicht erwarten, aber gemütlich durch die Landschaften zu cruisen kann ja auch schön sein.
