Einer der Attraktivität und Stärke vereint (Opel Grandland X)
Der Stachel sticht aus der Masse heraus (Kia Stinger 3.3 T-GDI AWD)
Der exotische Gran Turismo (Lexus LC 500)
Fahrdynamik vom Feinsten (BMW 220i Coupé)
Auf ins Abenteuer mit dem Oberklasse-Kombi
Ausblick: 13. AFA Baufachkongress und Messe
13. AFA-Baufachkongress und Messe am 18.09.2019
in der Stadthalle Troisdorf mit 3 Themenfeldern und insgesamt ca. 20 Vorträgen in 3 Hallen.

Liebe Kollegin, lieber Kollege,
ich möchte Sie herzlichst einladen zu unserem 13. AFA-Baufachkongress & Messe (Fortbildungs- und Fachthemenveranstaltung) am 18.09.2019 in die Stadthalle Troisdorf (unsere neue Location zwischen Köln und Bonn) Wir haben unser Angebot erweitert und bieten Ihnen zeitversetzt auf dieser Veranstaltung drei Themenblöcke mit ca. 20 Vorträgen an: Themenblock 1: ENERGETISCH SANIEREN UND BAUEN Innovative Lösungen für die erfolgreiche Umsetzung im Bestands- und Neubau Themenblock 2: BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT Themenblock 3: BAUEN IM BESTAND – Das dominierende Segment und was Bauschaffende darüber wissen müssenAnerkannte Fortbildungsstunden / -punkte für diese Veranstaltung
DENA Anerkennungsumpfang Wohngebäude 10 Fortbildungsstunden Anerkennungsumpfang Nichtwohngebäude 10 Fortbildungsstunden Anerkennungsumpfang Energieberatung im Mittelstand 9 Fortbildungsstunden
AKNW Anerkennungsumfang 3 Fortbildungsstunden IK-Bau NRW Anerkennungsumfang 6 Fortbildungspunkte Das Seminar ist anerkannt gemäß FuWO für: Beratende Ingenieure, Ingenieure, staatl. anerk. Sachverständige Schall- und Wärmeschutz, öffentl. best. u. vereid. Sachverständige in diesem Sachgebiet, Bauvorlageberechtigung.
- Eintritt zu allen Vorträgen der drei Themenblöcke
- Ausstellung „Elektromobilität“ z.B. Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid
- Fachbuch für die ersten 100 Besucher
- Teilnahmebescheinigung Anerkennung als Fortbildung
Melden Sie sich heute noch an!
JETZT ANMELDEN Alternativ können Sie sich auch per Mail an pawlak@afa-architekturmagazin.de oder telefonisch unter 0221-998 755 41 anmelden. Vorträge Themenblock 1: ENERGETISCH SANIEREN UND BAUEN – Innovative Lösungen für die erfolgreiche Umsetzung im Bestands- und Neubau 08:00 Uhr Einlass / Besuch der Messestände 08:15 Uhr Begrüßung durch Frank Pawlak, Dipl.-Ing. Architekt, Veranstalter AFA-Baufachkongress und Messe 08:30 Uhr Schimmelfrei sanieren rund um das Fenster- Welche Anforderungen liegen vor, Lösungsansätze aus der Praxis)
- Leckagefreie Beschattungssysteme clever in die Wand intrigieren
- Welche Anforderungen liegen vor, was muss in der Praxis besser umgesetzt werden
- Wärmebrücken übers Fenster geschickt minimieren
- Einfluss von Lüftung
- Referent: Stefan Gerling (Regionaler Verkaufsleiter Nord/Ost, Rollladen- und Jalousiebaumeister, Beck & Heun)
- Nachhaltiges Sanieren an der Fassade minimiert wiederkehrende Wartungs- und später Entsorgungskosten
- Erforderliche Flexibilität bei Format und Farbe mit standardisierten Fassadensystem
- Die Ansprüche des Bauherrn waren genau definiert: Wärmedämmung, Nachhaltigkeit und eine rasche Verlegung um den laufenden Betrieb nicht zu stören
- Die Bedienung war: Dacherneuerung über einem vollen Warenlager und der angrenzenden Produktionsstätte
- Großer Wert auf Nachhaltigkeit – Mit dem neuen Dach werden 6 neue E-Tankstellen autark versorgt
- Referent: Manfred Hadinger, Prokurist, DOMICO Dach-, Wand- und Fassadensysteme KG
- 10 Jahre „braune Wolle“ – die nachhaltige Glaswolle
- Tektalan A2 Lumax – die Erleuchtung in Tiefgaragen
- Urbane Aufstockung mit Holzrahmenbau
- Urbanscape – das leichte Gründach mit System
- Referent: Herr Jens Kalin, Dipl.-Ing. (FH) Regionalleiter Technik Nordwest, Knauf Insulation
- Abdichtung unter Berücksichtigung der aktuellen Normen und Richtlinien
- elektrische Flächentemperierung/-heizung
- Bahnenförmige Verbundabdichtung
- Entkopplung und Trittschallreduzierung
- Sichere Verlegung von großformatigen Belägen
- Referent: Herr Klaus-Dieter Berger Dipl.-Laborchemiker Schlüter-Systems KG
- Wärmebrücken: Anforderungen kennen und erfüllen
- Thermische Trennung von auskragenden Bauteilen und vorgehängter, hinterlüfteter Fassade
- Betrachtung des Balkons für eine ganzheitliche, energetische Gebäudesanierung
- Referentin: Frau Solitair Kluth, B.Eng., Bauphysikerin, Schöck Bauteile GmbH
- Die Energie- und Wärmewende – Eine Weltaufgabe
- Einsatz Erneuerbarer Energien – Die Kraft der Nachhaltigkeit
- Flexibilisierung der Haustechnik – Sinnvolle Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch –
- Die Rolle der Gebäudeautomatisierung – Das Gebäude / Quartier wird „Smart“
- Referent: Dr. Tim Schmidla, Energieeffizientes und solares Bauen, EnergieAgentur.NRW
- Das kleine 1×1 der KfW-Förderung: Für welche Maßnahmen erhalte ich Unterstützung ?
- Wann kann ich Zuschüsse bekommen, wann Darlehen ?
- Worauf ist bei der Antragstellung unbedingt zu achten ?
- Referent: Eckard v. Schwerin, Prokurist der KfW, Bereich Mittelstandsbank & Private Kunden Key Account Management Multiplikatoren
- Gegenüberstellung: Vorteile Vorhanglösung gegenüber Schiebe/- und Rolltoren
- Rauch- und Feuerschutz für Aufzugsanlagen & Schwesterndienstplätze in Krankenhäusern
- Verhinderung von Brandüberschlag an Außenfassaden
- Rauch-/Feuerabschottungen in Tiefgaragen
- Abschottung von Förderanlagen
- Referent: Alexander Butzelar, Gebietsverkaufsleiter Stöbich Brandschutz Gmbh
- Grundsätzliches Brandverhalten Holzfaserdämmstoffen
- Thematik Glimmen
- Stand Forschung/Produkte bis 2018
- Innovation GUTEX Pyroresist
- Mögliche neue Einsatzbereiche
- Referent: Rainer Blum, Dipl.-Bauingenieur / Leitung GUTEX Anwendungstechnik
- Warum EXXFire als Schaltschranklöschsystem
- Wie funktioniert das EXXFire Löschsytem
- Lieferprogramm des EXXFire Löschsystem
- Montagebeispiele
- Vorteile des EXXFire Löschsystems
- Referent: Dirk Hansen, Vertriebsleiter & Vertrieb Region West, Hertek GmbH
- Über 400.000 Tür-Lösungen – ein Baukastensystem für Ihre jede Ihrer Anforderungen
- Wartung und Instandhaltung – immer auf der sicheren Seite
- Umbau im Bestand – wie verändert sich der bauliche Brandschutz
- Brandschutz-Dokumentation – was sie wirklich schwarz auf weiß brauchen
- Referenten: Alexander Bauer und Frank Bombowsky, Teckentrup GmbH & Co. KG
- Die neue Norm DIN VDE V 0826-2
- Die BEKA von Daitem – Funk-Lösungen zur neuen Norm
- Effektive Brandschutzlösungen durch patentierte Funktechnik EN54-25
- Referenten: Axel Kops (Atral-Secal GmbH)
- Grundlagen der Bauphysik und Materialeigenschaften
- Wärmebrücken und Basiswissen sowie U-Wert-Berechnung
- Einfluss von Wärmebrücken auf die energetische Gebäudehülle (eff. U-Werte)
- Wärmedämmung funktioniert nicht immer
- Praxisbeispiele inkl. Berechnungen
- Referent: Johannes Huber, Leiter / Berater Technik, D-A-CH, BEMO SYSTEMS
- Berechnungsmethoden für Bauteilfeuchte: WUFI-Verfahren vs. Glaser-Verfahren
- WUFI (Fraunhofer-Institut) – Realitätsnahe Berechnung des instationären Feuchtegehaltes
- Wärmeübergänge an Bestandsgebäuden
- Kondenswasserschutz für gedämmte Fassaden
- Bauerhaltung durch Doppel-Hybrid-Membran-Technologie (DHMB)
- Referent: Wolfgang Bonder, Beton-Ingenieur und CEO der MIG mbH
- revolutionäres Prinzip des Systems „DryTile“
- daraus resultierende Vorzüge und Potenziale
- Reversibel: Austausch und leichter Rückbau
- Entwicklung und Referenzen
- Referent: Marian Winhold, Key Account Manager, Firma Agrob Buchtal GmbH
- Dachdetails: Geometrisch komplexe Details und ihre sichere Lösung
- Balkone: So wird Ihr Balkon zum wertigem Lebensraum
- Parkhaus und Tiefgaragen: Triflex Beschichtungssysteme in allen erforderlichen Oberflächenschutzklassen / Dauerhafte Lösung mit PMMA Werkstoffen
- Die Fuge: Wie Triflex Lösungen Gebäude dauerhaft und sicher gegen Feuchtigkeit schützen
- Referenten: Rudolf Schwarz Objektmanager West / Markus Rau Gebietsleiter Köln, Triflex
- Sicherheit bei der Montage
- Optisch saubere Fassade
- Schallschutz
- aus dezentral mach zentral
- Referent: Herr Jochen Hofmann, Trainer Wohnungslüftung, Zehnder Group Deutschland GmbH
- Die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) – Definition eines Niedrigstenergiegebäudestandards
- Das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) – Erlassermächtigung von nationalen Verordnungen
- Die Energieeinsparverordnung (EnEV) – Verordnung zum Einsatz von energiesparendem Wärmeschutz und effizienter Anlagentechnik im Gebäude
- Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) – Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte im Neubau
- Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Zusammenführung von EnEG, EnEV und EEWärmeG sowie Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie
- Referent: Dr. Tim Schmidla, Energieeffizientes und solares Bauen, EnergieAgentur.NRW
Bisher angemeldete Firmen: Stand 21.08.2019
Deutsche Steinzeug / Agrob Buchtal GmbH, Zehnder Group Deutschland GmbH, Triflex GmbH & Co. KG, BEMO Systems GmbH, Daitem / Atral-Secal GmbH, Hertek GmbH, Stöbich Brandschutz GmbH, Teckentrup GmbH & Co.KG, GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & Co. KG, KFW, Energieagentur NRW, Beck & Heun GmbH, Knauf Insulation GmbH, Schlüter-Systems KG, Schöck Bauteile Gmbh, Thermofer GmbH & Co.KG, SÄBU Morsbach GmbH, G+H ISOLIERUNG GmbH, HERO-GLAS Veredelungs GmbH, Moll bauökologische Produkte GmbH, PROJEKT PRO GmbH, STEICO SE, ZAPP-ZIMMERMANN GmbH, aquatherm GmbH , Knauf Aquapaneel, Rudolf Hensel Brandschutz, Mitsubishi-Motors, DOMICO – Dach-, Wand- und Fassadensysteme KG, FirstInVision Deutschland Gmbh, Pender Strahlungsheizung GmbH, DOMICO – Dach-, Wand- und Fassadensysteme KG, Rudolf Hensel GmbH – Lack- und Farbenfabrik
